Begriff: Vier-Stufen-Methode
Reiter
Vier-Stufen-Methode
Die Vier-Stufen-Methode ist ein didaktisches Modell, um praktische Fähigkeiten strukturiert zu vermitteln. Sie fördert durch ihren strukturierten Ablauf sowohl das Verstehen als auch das selbstständige Handeln. Die Methode gliedert sich in vier Phasen: Vorbereiten, Vormachen und Erklären, Nachmachen, Üben. Zuerst werden die Auszubildenden auf eine Aufgabe vorbereitet, indem das Bildungspersonal das Ziel der Aufgabe erläutert. In der zweiten Phase macht das Bildungspersonal die Tätigkeit schrittweise vor und erklärt die einzelnen Schritte. Danach versuchen die Auszubildenden, die Arbeitsschritte nachzumachen, wobei das Bildungspersonal unterstützt und Feedback gibt. In der letzten Phase üben die Auszubildenden die Tätigkeit eigenständig, um Routine und Sicherheit zu erlangen. Das Bildungspersonal beobachtet die Auszubildenden weiterhin und korrigiert die Ausführungen bei Bedarf (vgl. Rebmann 2020).