Betriebliche Eigenkontrolle

Reiter

Betriebliche Eigenkontrolle

Das Wohlergehen der Nutztiere liegt in der Verantwortung der Tierhalter:in. Neben der Gesundheit spielt das natürliche Verhalten für das Tier eine große Rolle. Rinder haben arteigene Verhaltensweisen, die sie in den verschiedenen landwirtschaftlichen Haltungssystemen nicht oder nur bedingt ausüben können. Solche Einschränkungen können zu Beeinträchtigungen des Tierwohls führen. 

Sowohl in der täglichen Tierkontrolle, aber auch in der regelmäßigen betrieblichen Eigenkontrolle ist eine gute und gezielte Beobachtung der Rinder essentiell. Somit können frühzeitig Erkrankungen und andere Tierwohlprobleme erkannt und durch Haltungs- und Managementanpassungen behoben werden. Die regelmäßige betriebliche Eigenkontrolle ermöglicht zudem die Einordnung der eigenen betrieblichen Tierwohlsituation, eine Beobachtung langfristiger Veränderungen des Tierwohls im Betrieb sowie das Setzen und Überprüfen von Zielen.

Übergeordnetes Ziel der Unterrichtseinheit ist es, Zusammenhänge von arteigenem Verhalten, den sich daraus ableitenden Haltungsanforderungen sowie die Auswirkungen auf das Tier zu beleuchten. Dies erfolgt am Beispiel von Aufsteh-/Abliegeverhalten und der Gestaltung von Liegeboxen sowie deren Auswirkungen auf Verschmutzung, Integumentschäden und Lahmheiten der Rinder.  

Was hier gelernt werden kann:

  • Die Auszubildenden benennen und beschreiben die Unterschiede zwischen einer täglichen Tierkontrolle sowie der betrieblichen Eigenkontrolle.

  • Sie greifen auf ihr Vorwissen zurück und sammeln ihnen bekannte Tierwohlindikatoren. Die Auszubildenden ordnen diese den Bereichen der ressourcen-, management- und tierbezogenen Indikatoren zu 

  • Anhand von Videos analysieren die Auszubildenden verschiedene Aufsteh- und Abliegevorgänge von Rindern und ordnen diese fachlich ein.

  • Die Auszubildenden wenden ihre theoretisch erwrobenen Erkenntnisse zum Aufsteh- und Abliegeverhalten praktisch an

  • Die Auszubildenden können die Auswirkungen der Liegeplatzgestaltung auf das Tierverhalten beurteilen und die Situation im Stall bewerten.

  • Die Auszubildenden entwickeln Fertigkeiten zur Anwendung von Tierwohlindikatoren und können die Zusammenhänge zwischen den Ansprüchen der Haltungsumwelt und den Auswirkungen für die Tiere, die sich aus dem arteigenen Verhalten ergeben, erkennen und reflektieren.

Materialien

Inline Datei
pdf   581.72 KB   Version: 2   26. Sep 2024, 14:08   Anzahl Seiten: 5  
Datei
pptx   265.21 MB   Version: 2   30. Sep 2024, 17:22  

Dateien

Datei
Datei
Datei
Datei