Begriff: Stichprobe der Tiere für die betriebliche Eigenkontrolle
Reiter
Stichprobe der Tiere für die betriebliche Eigenkontrolle
Die ausreichende Stichprobengröße für die betriebliche Eigenkontrolle von Tierwohl bei Nutztieren hängt von mehreren Faktoren ab, darunter die Größe des Bestands, aber auch die zu erwartende Variabilität des zu messenden Indikators zwischen verschiedenen Gruppen eines Tierbestands. Neben der Anzahl der Tiere ist wichtig, die Tiere innerhalb einer Gruppe zufällig und repräsentativ auszuwählen, also z.B. nicht nur die stehenden Kühe in eine Gruppe auf Lahmheit zu beurteilen, da liegende Tiere eine höhere Wahrscheinlichkeit für eine Lahmheit haben. Im Rahmen der Unterrichtseinheit „Betriebliche Eigenkontrolle“ kann aus Zeitgründen keine repräsentative und ausreichend große Stichprobe für eine Bestandsbeurteilung erhoben werden.